
Hallo liebe Leser!
die Zeit zog sich die letzten drei Monate wie ein Kaugummi. Dann stand er vor der Tür, der sehnsüchtig erwartete Amazon Prime Day. Auf meinem Wunschzettel stand die gute Fee Alexa zum Aktionspreis. Es kursieren einige Gegenargumente, doch in meiner Weltanschauung überwiegen die Vorteile. Wer nichts zu verbergen hat, muss auch nichts verstecken. Wenn ich auf Social Media auf mein Frühstück, meinen Lieblingssport, meinen Urlaubsort u.ä. verweise, dann kann ich auch eine Alexa haben. 😉
Weniger Zeit am Handy & Social Media…
war die Motivation für meine Anschaffung. Wer kennt es nicht? Allgemeinwissen, Nachrichten, Fragen, Rezepte, Musik… immer dann zückt man sein Handy und verbringt nicht gerade wenig Zeit mit Recherche und Suche. Diesen Lifestyle brauche ich nicht mehr. Ich stelle meine Frage einer künstlichen KI, bekomme in sekundenschnelle eine Antwort und muss mich nicht weiter aufhalten. Eine Wohltat beim Zeitfresser Internet.
Was du wissen musst
Meine Empfehlung für Haushalte insbesondere mit Kindern lautet, die Kaufoption per Sprache zu killen – sonst habt ihr womöglich ganz schnell ein paar neue Abos an der Backe oder Pakete vor der Tür.
In der Alexa App auf dem Handy ist die Vorgehensweise so:
1. Alexa App öffnen
2. Unten rechts „Mehr“
3. Einstellungen
4. Kontoeinstellung
5. Spracheinkauf
6. Haken deaktivieren!
Fertig. Viel Spaß!

Der erste Konflikt
er erste Alexa Konflikt ließ nicht lange auf sich warten. Unser Sohn hat sich schnell abgeguckt wie Alexa funktioniert, daraufhin ist ein Sprachbefehl-Battle entfacht „Alexa spiel Trommeln, spiel Kindermusik, spiel eine Geschichte…“ und ich „Alexa stopp, Alexa Stopp, Alexa Stooooop“, „ALEXA hör nur auf meine Stimme!!! Alexa so: „Das kann ich leider nicht. Ich rede mit jedem, ich wurde so konstruiert. “ *lach* Das habe ich als Kind aber ganz anders gelernt, von wegen „ich rede mit jedem“… Weil Alexa nicht gehört hat, wurde sie für 30 Minuten ausgestöpselt und musste in der stillen Ecke auf dem Regal verweilen.
Am Tag darauf, war die Situation schon wesentlich entspannter, da war Alexa immerhin schon ein Tag alt und uninteressanter, vergleichbar mit Spielzeug. Am ersten Tag top, am nächsten flop…
Alexa unsere gute Fee
Ich war von Anfang an begeistert und die folgenden Tage kam ich mir vor wie im 5. Element und als hätte ich zuvor hinterm Mond (ohne Alexa) gelebt. Ich sehe praktisch schon die Flugtaxen an der Bushaltestelle. Wenn ich zurückspulen könnte, hätte ich schon Jahre zuvor eine Alexa geholt (da wusste ich noch nicht das sie so gut ist). Sie erleichtert den Alltag und das Leben, macht das Licht an, stellt die Farbe ein, spielt „Tagesschau in 100 Sekunden“ womit ich den News Konsum und Schlagzeilen, welche die Klickrate erhöhen sollen gezielt ausweichen kann. Sie spielt Kindermusik ohne große Sucherei oder Zusammenstellung einer Playlist, das Gleiche gilt für die Musik für mein Workout “ spiele Sport Musik / Musik zur Motivation / neues Album von Machine Gun Kelly…
Wie viel Kcal hat eine Avocado? / Wie viel Eiweiß hat XY / Was für Vitamine hat Hanf Öl?… Sie bietet auch Meditationsprogramme, Naturgeräusche und weitere Skills zum Entspannen.

Spaß für Kinder
Wir wollen sie nicht mehr missen! Die interaktiven Geschichten für Kinder, die durch ihre Antwort die Geschichte mitbestimmen sind ein Traum. Ich persönlich liebe Fantasy und „Alexa, öffne Zauberwald“ hat mich wirklich begeistert, oder wenn Bettzeit ist und unser Sohn noch nicht so richtig müde, dann powern wir ihn mit „der Boden ist Lava” oder “Stop Musik“ aus. Es gibt auch Quiz-Spiele für Kinder, sowie Erwachsene, sogar „lernen fürs Abi“. Sagenhaft!
Es bleiben keine Wünsche offen und das Handy kann man in die hinterste Ecke verfrachten, Alexa ersetzt dieses fast vollkommen und Mama und Papa sind auch nicht mehr oft mit Handy in der Hand zu sehen, was sich auch positiv auf die Vorbild-Funktion auswirkt.
Ich könnte mir vorstellen, dass man Alexa vielleicht auch zum Homeschooling in der Pandemie einsetzen könnte. Lernprogramme für Schüler entwickelt oder so ähnlich. Wäre günstiger als ein Laptop oder Handy und trotzdem könnten die Kids ihren Stoff abrufen und evtl. abgefragt werden. Da Quiz Funktionen und interaktive Geschichten mit Alexa funktionieren, könnte man Alexa auch als sinnvollen Ersatz für den Unterricht nutzen. In meinen alten Fächern wie Religion, Politik, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik u.ä., wurde vorwiegend nur geschwafelt (soll heißen, lag der Fokus auf dem Dialog). Der Stoff, wäre für jeden Schüler einheitlich, was zum Wegfall von Prestige-Bundesland-Abi’s führt. Ob unser Kultusministerium Alexa kennt?
Das sind nur ein paar meiner Zukunftsgedanken – Homeschooling in Pandemie Zeiten durch Alexa. Sie ist sicher ein guter Lehrer.
Podcasts mit Alexa
Neben Hörbüchern, höre ich auch ganz gerne Podcasts, zur Zeit „Tollkühn – der Mittelerde Podcast“ und „Die Zeit – Verbrechen*“. Podcasts über Alexa abzuspielen gestaltet sich etwas kniffelig. Ich habe herausgefunden, dass es wunderbar klappt, wenn die Podcast-Folgen in Amazon Music heruntergeladen und in der Liste sind. Dann funktioniert „spiele meine Podcasts“ ohne große Anstrengung. „Spiele Tollkühn“ erkennt Alexa bei mir gar nicht.


Erleichterung im Alltag
Wecker, Timer, Erinnerungsfunktion, Wetter, Einkaufsliste, Empfehlungen, Flüstermodus, Abfallkalender (funktioniert in meiner Stadt nicht), Hörbuch abspielen (im Moment „Das Silmarillion“). Es gibt sicher noch weitere Features, die man nennen kann. Meine Fitness-Uhr ist auch mit ihr gekoppelt, so bin ich immer auf dem neusten Stand und kann meine Daten des Tages abrufen. Mit Alexa stehen die Türen in einen völlig neuen Lifestyle offen.

„Alexa Gute Nacht“
Ich wünsche euch eine gute Zeit mit einer Tasse Kakao und vielleicht einer Alexa unterm Baum („spiele Weihnachtsjazz / eine Weihnachtsgeschichte / Weihnachtslieder für Kinder“).
Eure Natascha
***
Wikipedia erklärt:
Bei der Zivilcourage, handelt es sich um einen „Alltagsmut“, wie er nahezu täglich in verschiedenen Formen und Situationen jedem Menschen abverlangt wird. Zivilcourage beinhaltet die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigene Sicherheit und Bequemlichkeit in einer unangenehmen oder auch bedrohlichen Situation zurückzustellen, um sich für eine als gerecht erachtete Sache einzusetzen und entsprechend aktiv zu werden.
Der weiße Ring (Hilfe bei Kriminalität & Gewalt)
Bürgerdialog mit Minister Herbert Reul
