
Hallo meine Lieben,
vor etwa zwei Jahren, habe ich mich mit der insektenfreundlichen Bepflanzung von Balkonen und Gärten beschäftigt. Dabei blieben interessante und lehrreiche Unterhaltungen mit Imkern nicht aus. So habe ich aus erster Hand erfahren, dass Geranie und Petunie für Insekten keine Funktion haben, außer hübsch auszusehen und es sich bei der überwiegenden Mehrheit der käuflichen Pflanzen um Hybridzüchtungen handelt, die unseren Insekten kaum bis gar keine Nahrung bieten.


Gelb auf eigene Gefahr
Um den Rückgang der Insekten wahrzunehmen muss man kein Doktor der Biologie sein. Ein gewisses Alter reicht völlig aus. Ich weiß noch, dass ich in meiner Kindheit ein echtes Problem hatte, wenn ich im Frühling oder Sommer ein gelbes Kleidungsstück am Feld- oder Waldweg trug. Heute gibt es nichts mehr was einen anfliegt. Die Insekten Witze unter Motorrad-Fahrern gelten längst als überholt, durch die Autoscheibe hat man inzwischen eine freie Sicht und in China übernimmt der Mensch die Bestäubung.
Auf meinen Spaziergängen sehe ich viele monotone Gärten ohne Leben,
darauf ausgerichtet möglichst unnatürlich auszusehen und wenig Arbeit zu machen. Dann kommen mir immer die Kindheitserinnerungen an den Garten meiner Ur-Oma – wie schön und voller Leben es dort war. Es gab immer etwas zu entdecken vom Igel, der sich zum Überwintern in den Kompost-Haufen zurückzog über Vögel, die im Vogelhaus gebrütet haben, bis hin zu einer Hecke voller Marienkäfer. Ein Leben im Einklang mit der Natur. Je nach Jahreszeit gab der Garten für Mensch und Tier etwas her, verschiedene Kirschen, verschiedene Äpfel, Birnen, Stachelbeeren, Pflaumen, Rhabarber und Gänseblümchen für Blumenkränze. Der Garten bildete sein eigenes kleines Ökosystem mit einer Menge Mehrwert für Kinder, Inseskten und Nachbarn, denn auch diese haben sich über frisches Obst oder ein Glas selbstgemachte Marmelade aus dem Garten gefreut. So ein Garten ist etwas ganz Wunderbares, doch Insekten- und Tierfreundlichkeit beginnt bereits bei der Einstellung des Menschen. Ein Garten ist nicht zwingend notwendig, der Balkon kann ebenso bienenfreundlich ausgerichtet werden und auf öffentlichen Flächen können Seedbombs zum Einsatz kommen.


Die Pflanzzeit hat begonnen
Garten- und Balkonfreunde legen meist im April los. Im letzten Jahr gab es nur eine Hummel die mehrmals täglich meinen Balkon angesteuert hat. Im Sonnenschirm hat sie auch mal übernachtet und sorgte so für Begeisterung des kleinen Mannes. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Wertschätzung gerade Kinder für Lebewesen übrig haben. Dieses Jahr habe ich mir mehr Mühe in der Auswahl und Vielfalt gegeben und hoffe, so mehr tierischen Besuch zu bekommen. Ich bin schon sehr gespannt wie die Pflanzen angenommen werden. Ich habe auf heimisches Saatgut von Hobbygärtnern und Own Grown mit sozialem Hintergrund zurückgegriffen. Von Ebay Kleinanzeigen habe ich noch weitere Töpfe und zwei kleinere Hochbeete für den Balkon besorgt und allmählich kann ich zusehen wie der Samen auf geht. Darunter ist z. B. echter Lavendel, Ringelblume, Baldrian, Johanniskraut, Basilikum, Schnittlauch, Kornblume, Klatschmohn, Riesen- und Mehrblütige Sonnenblumen, Tomate, Paprika, Gurke, Spitzwegerich, Kamille, Kapuzinerkresse usw., Ein Insektenhotel und Vogelhaus habe ich auch aufgehängt.
DIY Flower Power Balls
Alle Töpfe sind bepflanzt und ich habe schon fast sowas wie Platzmangel. Deswegen kam mir die Idee aus den übrigen Samen sogenannte Seedbombs herzustellen und sie bei meinen Spaziergängen auf öffentlichen Flächen zu verteilen. Man kann diese Dinger auch fix und fertig kaufen, doch für die Herstellung braucht es nicht viele Zutaten.
4 – 5 EL Blumenerde (ohne Torf)
4 – 5 EL Heilerde (klebt)
1 TL Samen
Wasser nach Bedarf
Es gibt viele verschiedene Rezepte, die je nach Zutaten oder auch Blumenerde variieren. Am besten tastet man sich vorsichtig heran bis man optimale Bällchen, die nicht zerbröseln oder zerfallen erhält. Für Kinder ist die Manscherei auch wieder mit einer Menge Spaß verbunden. Zum Schluss hat man die Qual der Wahl, entweder pflanzt man die Bällchen auf den Balkon, in den Garten, auf öffentliche Flächen oder verschenkt sie einfach weiter. Bei der Herstellung war es mir wichtig Blumenerde ohne Torf zu verwenden und Samen aus seriöser Quelle zu beziehen, weil ich um gewisse Konzerne und Praktiken einen großen Bogen mache. Wer gerne etwas tiefer in die Materie eintauchen möchte könnte sich „More than Honey“ ansehen und über „Vandana Shiva“ recherchieren. Meiner Meinung nach ist sie eine der wichtigsten und einflussreichsten Personen unserer Zeit. Sie bringt sehr viel Bewegung in wichtige Themen. Eine Frau mit einer herausragenden Persönlichkeit.
Zum Thema Imkern lohnt sich auch immer ein Blick auf Ebay Kleinanzeigen, dort sind teils kostenlose Stellplätze für Bienenvölker inseriert. Vor ein paar Tagen gab es dort in der „Zu verschenken Rubrik“ das Inserat „Dorf sucht Imker“. Ich meine es war in Schalksmühle. Mir kommt immer wieder zu Ohren, dass die eine sehr engagierte und alternative Dorf Community haben. Könnte der perfekte Ort für uns sein – wir sind nämlich gerade auf Wohnraumsuche um einen Familienhund haben zu können.


Ganz nach dem Motto „Abuse of flowers comes as no surprise“ wünsche ich euch eine schöne Pflanzzeit!
Natascha