Hallo meine Lieben,

im letzten Jahr als die Tage dunkel und farblos wurden – wurde unsere Küche heller und bunter. Ab Herbst/Winter empfand ich die Stimmung der Steampunk Küche so drückend, dass ich die Küche nochmal Stück für Stück umgestaltet habe. Mit etwas Zeit, Glück und Geld, ist aus der viktorianischen Dunkelkammer ein freundlicher Ort geworden. Ja, es kommt alles wieder, das wussten auch schon unsere Omas.

Idee & Umsetzung

Schon im letzten Jahr, hatte ich einiges an Zeit und Geld (Herd, Armaturen, Arbeitsplatte) in die Gestaltung der ehemaligen Steampunk Küche gepumpt, deswegen wollte ich nicht gleich wieder das ganze Konzept umwerfen und habe zunächst mit dem gearbeitet, was ich noch da hatte. Die Fronten bekamen mit weißer Rest-Farbe einen neuen Anstrich und die Möbelgriffe wurden ausgetauscht. Den in die Jahre gekommenen Wasserkocher und Toaster, habe ich durch pastellfarbene Geräte im Retrolook ersetzt. Gleiches gilt für die heruntergekommene Mikrowelle. Die neuen Geräte stammen von einem Restposten Markt, der sich auf Rückläufer und B-Ware spezialisiert hat.

Viele Möglichkeiten blieben nicht zur Auswahl

Entweder Arbeitsplatte behalten, Geräte und Armaturen austauschen oder alles drin lassen und Arbeitsplatte austauschen. Meine Entscheidung fiel auf die Arbeitsplatte – hier eine Lösung zu finden hat mich am längsten beschäftigt, streichen, Epoxid-Harz, Beton-Beschichtung, einfach gegen eine andere Platte austauschen usw. war hier die goldene Frage. Ich habe mich für’s Bekleben mit Möbelfolie entschieden – eine kostengünstige Variante, die zum schnellen und sichtbaren Erfolg führt. Bei der Installierung muss man sich nur darüber im Klaren sein, dass man nicht mit spitzen Gegenständen auf der Folie hantiert, immer schön das Schneidbrett und Topfuntersetzer benutzen, dann passiert so schnell nichts.

Kreidefarbe von Fliesen entfernen

Vielleicht erinnern sich noch einige, dass ich den Fliesenspiegel in der Küche während der Renovierung mit schwarzer Kreidefarbe gestrichen und dazugehörigem Topcoat versiegelt habe. Im Internet wird diese Art der Umgestaltung ja gerne propagiert. Ich kann nur davon abraten. Der Anstrich mit Versiegelung ist so empfindlich, dass schnell Ratscher im Anstrich entstehen und das was darunter liegt zum Vorschein kommt. Gerade bei der schwarzen Farbe hat Wasserdampf zu Streifenbildung geführt. Also nicht geeignet, wenn man einen rein schwarzen unempfindlichen Fliesen-Spiegel möchte. Bekanntlich gibt es ja immer zwei Seiten und von der Nachteiligen habe ich nun profitieren können. Denn die schwarze Kreidefarbe ließ sich ganz einfach mit einem Ceranfeldschaber abziehen. Die Fliesen waren wieder im ursprünglichen Zustand, so schnell konnte man gar nicht gucken.

Die Schönheit liegt im Detail

Mit Deko kann einem Raum viel Kontur und Stimmung gegeben werden. Mit wenig Mitteln kommt es zu großer Wirkung. Nun haben wir eine neue Küche, ohne diese gekauft zu haben. Ich freue mich über das Ergebnis – es zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
Vielleicht geht es euch ja auch so.

Ich wünsche viel Inspiration und einen schönen Tag,
eure Natascha