
Hallo meine Lieben,
ich freue mich euch heute wieder begrüßen zu dürfen und hoffe ihr seid wohl auf.
Graue Nuancen ohne Ende
Die letzten zwei Monate hatte ich mich mal wieder intensiv mit dem Thema “Nachhaltigkeit” befasst. Mein Ergebnis: leider ernüchternd, viele offene Fragen. Ganz vorne: “Wieviel ist eigentlich ein Umweltsiegel Wert und warum wird Verbrauchertäuschung beim Thema Nachhaltigkeit offensichtlich toleriert?”
Kommerzialisierung jederzeit und überall
Ganz gleich in welche Richtung man schaut, hinter vielen vermeintlich “nachhaltigen Produkten” steckt leider nichts anderes als Greenwashing. Eine nicht ganz neue Art des Marketing um dem Kunden “mit einem guten Gefühl” das Geld aus der Tasche ziehen zu können.
Problemfall Verschleiß
Du erinnerst dich an meine schöne Spülbürste aus Bambus und Borsten aus Kokosfasern? Eine schöne Deko war sie ja, bevor zwei Wochen später der Schimmel einsetzte. Meine penible Aufhängung am Haken nach jeder Benutzung, hat ihrem Zerfall auch nicht entgegen gewirkt. Die Investition, vertane Liebesmüh. Ähnliches gilt für die Holz-Spülbürste von DM. Kein Produkt der Langlebigkeit.
DIY Spülmaschinenpulver
Ich hatte echt Hoffnung, die Herstellung des Spülmaschinenpulvers ohne Aufkochen und aus nur drei Komponenten aus der DM Wachabteilung,
1 Tasse Natron, 1 Tasse Soda, 1 Tasse Citrus-Pulver
in luftdichtem Behälter mit ein paar Kaffeelöffeln bis das Fach der Spülmaschine die Menge von einem Tab erreicht hat.
Contra: Schlieren,, Rückstände, schmierig siffige Töpfe, stumpfes und fleckig gewordenes Made in China IKEA Besteck.
Pro: Überzeugt als Geruchskiller im Abfluss. Ebay Kleinanzeigen sei Dank habe ich nun Solingen Besteck aus einem Nachlass. Also durch den Test hat sich unser Hausrat verbessert.
Dann waren da noch die DM Natur Spül-Tabs mit Blauem Engel und Ecolabel. Die Zutatenliste enthält laut Codecheck Mikro-Plastik.
Waschmittel
Im Test hatte ich das Waschmittel von Frosch Granatapfel jeweils in flüssig und Pulverform, dann noch Frosch Aloe Vera in Pulverform. Das Pulver bildet von Anfang an in der Spülkammer Klumpen, wird steinhart und verstopft das Fach. Deswegen bin ich dazu übergegangen es einfach in die Trommel zu schütten, der Duft ist dezent und hält sich kaum bis garnicht, sobald die Wäsche trocken ist.
Frosch Waschpulver Sensitiv Aloe Vera, welches auch ein Image als Baby-Waschpulver pflegt enthält laut Codecheck Plastik-Flocken. Granatapfel hingegen Palmöl.
Auch in dem von mir getesteten und grün anmutenden Denkmit Nature Vollwaschmittel Pulver und Nature Color Pulver ausgezeichnet mit Ecolabel und blauem Engel sind schwer abbaubare Polycarboxylate enthalten.
Interessant nicht wahr?
Und genau diese kleinen Feinheiten geben mir immer mehr das Gefühl nur eine Ware zu sein – die Ware Mensch und wie bringe ich ihn dazu mein grün gewaschenes Produkt zu kaufen.
Textilien
Viele sind inzwischen ganz aus Plastik oder enthalten zumindest einen Mix. Funktionskleidung sowieso. Naturfasern sind zur Zeit wieder besonders trendy und kostspielig. Das knittrige Leinen was man stundenlang bügelt um in den nächsten 15 Minuten wieder zerknittert zu sein. Auch hierzu kam mir eine Frage bezüglich der Baumwolle auf. Baumwolle verschlingt Unmengen an Wasser und Pestiziden. Bio Baumwolle noch mehr Wasser und dafür angeblich keine Pestizide. Ist es in dieser Betrachtungsweise ressourcenschonender Kleidung aus Plastik zu tragen?
Meine derzeitiger Stand
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Nicht verschwenderisch zu sein ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Aber ein Extrem in die eine oder in die andere Richtung wird meiner Meinung nach keine Verbesserung bringen, auch nicht irgendwelche „scheinheiligen“ Nachhaltigkeitsversprechen. Diese bewusste Täuschung des Verbrauchers finde ich eigentlich mit am schlimmsten. Das Geschäft mit der Öko-Nische scheint ein rentables zu sein.
Ein schönes Wochenende und viele Grüße!